Placeholder image
 

Über mich

 

Zu meinen Leistungen finden Sie an anderer Stelle ausführliche Informationen.
Hier erfahren Sie mehr über den Menschen, der diese Leistungen erbringt.

 

Video, in dem ich mein Büro und Atelier vorstelle. An der Wand sehen Sie Arbeitsbeispiele, Ausbildungsnachweise und Presseartikel über meine Arbeit. ( © Alexander Reichert)   Urheberrecht

 

Person


Ich wurde 1973 in Nürnberg geboren, bin in Hamburg aufgewachsen und lebe jetzt seit 19 Jahren im Schwarzwald, davon die letzten 15 Jahre in Bad Dürrheim (Region Schwarzwald-Baar-Heuberg mit Villingen-Schwenningen als Oberzentrum). Im Oktober 2015 habe ich mich dort als Designer für Grafik, Web und Video selbstständig gemacht.

 

In Nürnberg geboren …,

Kaiserburg in Nürnberg

Kaiserburg in Nürnberg
  (Foto: © Dan Race  / AdobeStock #215837088)
Urheberrecht

in Hamburg aufgewachsen …

St. Michaelis in Hamburg

Hamburger Michel vom Hafen aus
(Foto: © Alexander Reichert)
  Urheberrecht

 

seit 19 Jahren im Schwarzwald.

Der Mummelsee im Schwarzwald

Der Mummelsee im Schwarzwald
(Foto: © karlo54 / AdobeStock #431139954)
Urheberrecht

 

Im Hintergrund wirkt ehrenamtlich noch mein Vater mit, der mich mit seiner vielseitigen Berufs- und Lebenserfahrung auf Gebieten unterstützt, die ihm mehr liegen als mir bzw. wo er die längeren Erfahrungen hat. Immerhin hat er es in jüngeren Jahren bis zum Prokuristen eines Großunternehmens gebracht, durch sein politisches Engagement viel bewegt und als Rentner noch gelernt, Websites für Kunden zu erstellen, die viele Jahre erfolgreich in Betrieb waren, dann von mir betreut und Zug um Zug erneuert wurden.


Meine Kompetenz und wie sie entstanden ist


Nach schwerer Erkrankung in jungen Jahren habe ich auf dem zweiten Bildungsweg mit viel Zähigkeit Versäumtes nachgeholt: Schulbesuch bis zur Mittleren Reife als Fremdenprüfung*, Höhere Handelsschule mit Abschluss, Industriepraktikum bei einem Pharmaunternehmen, Bestätigung der Fachhochschulreife durch die Hamburger Schulbehörde.

Mit der erlangten Fachhochschulreife habe ich zunächst einige Semester auf einschlägigen Fachhochschulen studiert, z.B. der renommierten Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart. Da mir die Ausbildung aber stets zu theorielastig war und die Praxis dadurch zu kurz kam, habe ich diesen Weg bald verlassen.

Mein inzwischen umfangreiches Wissen habe ich mir vorwiegend autodidaktisch angeeignet. Auf den Gebieten Grafikdesign und Webdesign habe ich dieses Wissen dann durch praxisnahe Fernlehrgänge der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD)** systematisiert, abgerundet und vertieft: Beide mit der Abschlussnote „Sehr gut“. Beim Fernkurs für Webdesign war es der SGD wichtig, den Kursteilnehmern alles von der Pike auf beizubringen und sich nicht der Annehmlichkeiten von Content-Management-Systemen zu bedienen. Er enthielt auch Kapitel über Bildbearbeitung und „Videofilme für Online-Portale“.

 

*= Fremdenprüfungen gelten als besonders schwierig, weil sie in einer fremden Schule, die man selbst nicht besucht hat, von fremden Lehrkräften, die man selbst nicht hatte, durchgeführt werden.

**= WIKIPEDIA zufolge ist die SGD eine der größten deutschen Anbieter für Erwachsenenbildung. Sie wurde mehrfach ausgezeichnet, wird vom TÜV-Süd freiwillig geprüft und ist nach ISO 9001 zertifiziert. Alle Kurse sind von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen.


Zu Bildern, ob als Foto, Slider, Slideshow oder Video, habe ich schon seit jungen Jahren eine große Affinität. Mit dem Fotografieren habe ich inzwischen über vierzig Jahre Erfahrung. Angefangen habe ich mit einer ausrangierten Kamera meiner Mutter. Auf dem Gebiet der Videobearbeitung habe ich viele Jahre Erfahrungen gesammelt, indem ich für meine Familie unzählige Fernsehaufzeichnungen bearbeitet, Übertragungsfehler oder unschöne Szenen rausgeschnitten, Menüs für die Folgen von Fernsehserien angelegt oder die Tonqualität auf Raumklang angehoben habe. Mit erweiterter Bildbearbeitung von Fotos - Retusche, Entspiegelung, Fotomontagen und Schutz vor Raubkopien im Internet – habe ich inzwischen ein hohes Maß an Perfektion erreicht. Insofern kommt das, was ich heute „draufhabe“, und meinen Werken eine besondere Note verleiht, nicht von ungefähr.

Meine Weiterbildung vollzieht sich auch wieder autodidaktisch: Mit Webinaren, Tutorials, Blättern in Foren, Ausprobieren und Weiterentwickeln gefundener Tipps. Das Internet ist dafür eine unerschöpfliche Fundgrube. Ein herzliches Dankeschön an die vielen Kollegen, die ihr Wissen nicht für sich behalten, sondern an „ihren Nachwuchs“ weitergeben. Nicht zu vergessen auch die laufende Weiterbildung über die zunehmenden rechtlichen Anforderungen, die ich als so genannte Nebenpflichten zu beachten habe.

 

Positionierung im Wettbewerb


Meine Tätigkeit hat Gemeinsamkeiten mit einer Werbeagentur. Ich erhebe zwar nicht den Anspruch, alles zu können, was Werbeagenturen unter „full service“ verstehen. In dem aber, was ich Ihnen bieten kann, sehe ich mich qualitativ durchaus auf Augenhöhe mit guten Werbeagenturen: Als Profi, der über viel Erfahrung und professionelles Equipment verfügt, und der für die Qualität seiner Arbeit nicht nur geradesteht, sondern ihr auch einen hohen Stellenwert einräumt. „No net huddla“ sagen die Schwaben, wenn durch Zeitdruck die Qualität gefährdet ist.

Mich zu beauftragen, hat für Sie den Vorteil, dass Schnittstellenprobleme zwischen mehreren handelnden Personen entfallen und Sie für alle Leistungen ein und denselben Ansprechpartner haben. In der Gastronomie würde man sagen: „Hier kocht der Chef persönlich.“ Zudem dürfte ich wegen deutlich geringerer Overheads preisgünstiger sein. Den typischen Bedenken gegenüber „Einzelkämpfern“ „Was ist, wenn der mal krank wird“ begegne ich durch eine Vielzahl gesundheitsfördernder Maßnahmen. Ich bin jetzt zehn Jahre selbstständig. Auch wenn ich nicht immer gut drauf war, ausgefallen bin ich bisher kein einziges Mal. Und ich tue, wie gesagt, viel dafür, dass dies so bleibt.

Mit alledem grenze ich mich aber ganz deutlich ab von Leuten, von denen Freunde und Bekannte sagen, dass sie auch so was könnten, dafür aber erheblich billiger seien. Um das zu können, mangelt es ihnen vielfach an Selbstverständlichkeiten, die bei unsereinem den höheren Preis ausmachen. Schon mangelnde Kenntnis rechtlicher Anforderungen könnte für Sie als Herausgeber oder Betreiber teuer werden.

 
 
 

Sprungfunktion