Gestaltung von Logos, Favicons, Piktogrammen, Illustrationen, Postern, Kalendern, Broschüren und Erinnerungsbüchern
für die Region Villingen-Schwenningen.
Zur Gestaltung von Grafiken greife ich auf ein Grafik- oder Stifttablett zurück. Hier bei der Überarbeitung meines Logos. (Foto: © Alexander Reichert) Urheberrecht
.Mit Grafikdesign lassen sich Worte durch Bilder, Ausdrücke durch Eindrücke, Einerlei durch Einzigartiges ersetzen. Grafikdesign macht aufmerksam und neugierig, Kompliziertes verständlich, Unternehmen sympathisch und Produkte begehrenswert.
Bilder erleichtern uns das Verständnis und die Erinnerung. Unser Gehirn verarbeitet sie nämlich besser und schneller als Texte. Wir verstehen deshalb auch Ausdrücke besser und erinnern uns leichter an sie, wenn wir sie mit Bildern verknüpfen können. Durch ihre emotionale Komponente können ausdruckstarke Bilder Eindrücke hinterlassen.
Mit zunehmender Werbedichte wird es für Unternehmen immer schwieriger, sich vom Einerlei der Masse abzuheben und auf dem Markt als etwas Besonderes, vielleicht sogar Einzigartiges wahrgenommen zu werden. Mit der Gestaltung von Grafiken und Druckschriften hat Grafikdesign viele Möglichkeiten, zu dieser positiven Wahrnehmung beizutragen.
Neugierig machen kann Grafikdesign z.B. mit einem Plakat, das Passanten von einer Litfaßsäule aus anschaut.
Grafikdesign kann auch Kompliziertes verständlich machen. Beispielsweise können Piktogramme sprach- und kulturübergreifend die Bedienung einer Maschine erklären, einen Fluchtweg kennzeichnen oder auf die Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen hinweisen.
Druckerzeugnisse dienen nicht nur der Information. Durch inhaltliche Gestaltung und äußere Aufmachung können sie für ein Unternehmen imagebildend sein, es sympathisch und seine Produkte begehrenswert machen.
Nach Erwerb der Fachhochschulreife habe ich zunächst einige Semester auf einschlägigen Fachhochschulen studiert. Diesen Weg habe ich aber bald verlassen, weil er mir für das, was ich eigentlich vorhatte, zu wenig praktischen Nutzen vermittelte. Mein inzwischen umfangreiches Wissen habe ich vorwiegend autodidaktisch erworben und dann mit Fernlehrgängen der renommierten Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) abgerundet und vertieft. So auch auf dem Gebiet „Grafikdesign“ mit der Abschlussnote „Sehr gut“.
Als Software habe ich seit Jahren die „Creative Cloud“ des US-amerikanischen Weltmarktführers Adobe abonniert. Meine Hardware besteht aus mehreren Computern und Peripheriegeräten von hp. Ergänzt wird meine Hardware durch ein grafisches Stifttablett. Dabei handelt es sich um ein Eingabegerät für Computer, das ähnlich wie eine „Maus“ funktioniert. Mit Grafikprogrammen, die dieses Eingabegerät unterstützen, unterschiedlichen Stiften und Eingaben auf der Computertastatur sowie erheblichen Vergrößerungen der Gestaltung auf dem Monitor lassen sich grafische Elemente und Illustrationen mit einem Feinheitsgrad erstellen, wie er freihändig nie möglich wäre.
Grafiken sind bildhafte Darstellungen aller Art, beispielsweise Logos, Favicons, Piktogramme und Illustrationen.
Ein Logo ist ein grafisches Zeichen, das ein Unternehmen, eine andere Organisation, eine Bewegung oder Idee repräsentieren und vom Markt damit in Verbindung gebracht werden soll. Die Anforderungen sind entsprechend hoch:
Logos müssen auch bei starker Verkleinerung und einer Darstellung in Graustufen statt Farben noch gut zu erkennen sein. Galt lange Zeit schon eine Größe von 20 x 20 mm als Herausforderung, so sind die wenigsten Logos unverändert so zu verkleinern, dass sie sich auch als Favicon im Internet eignen. Bei Farben ist zudem darauf zu achten, dass sie in allen gängigen Farbsystemen den gleichen Farbeindruck hinterlassen.
Bevor Sie ein Logo in Verkehr bringen, sollten Sie unbedingt die Dienste einer auf Markenrecht spezialisierten Anwaltskanzlei in Anspruch nehmen und prüfen lassen, ob der Entwurf Ihres Designers möglicherweise einer bereits eingetragenen Marke zu sehr ähnelt (Kollisionsgefahr). Das Anwaltshonorar ist gut angelegtes Geld im Vergleich zu den Kosten einer Abmahnung und dem enormen Imageschaden, Ihr Logo fortan nicht mehr benutzen und damit versehene Produkte und Verpackungen nicht mehr vertreiben zu dürfen.
Ein Favicon ist ein noch wesentlich kleineres Symbol mit den Abmessungen 16 x 16 oder 32 x 32 Pixel, das von Webbrowsern als vertrauensbildende Maßnahme neben dem Titel einer Homepage angezeigt wird. Es besteht aus einem verkleinerten Logo oder wird aus diesem durch Vereinfachung hergeleitet. Ist das nicht möglich, weil das Logo beispielsweise rechteckig und nicht quadratisch ist, so läuft die Gestaltung eines Favicons auf eine Neuentwicklung hinaus unter Rückgriff auf andere identitätsstiftende Merkmale des Unternehmens.
Piktogramme sind grafische Symbole. Sie werden beispielsweise verwendet für die sprach- und kulturübergreifende Kenntlichmachung von Sportarten, Fluchtwegen, Gebrauchs- und Bedienungsanleitungen. Es gibt sowohl Normen über vorhandene Piktogramme aller Art als auch für die Gestaltung neuer Symbole. Sind Piktogramme genormt, sind die Anwender gehalten, ggf. auch gesetzlich verpflichtet, darauf zurückzugreifen. Neue Piktogramme zu gestalten, macht nur dort Sinn, wo es um Bildzeichen für eine neue Tätigkeit, Handlungsanleitung oder Gefahr geht.
Illustrationen ergänzen Texte durch Bilder. Mit Fotos bei Gegenständlichem oder Zeichnungen bzw. grafischen Darstellungen bei Abstraktem sollen sie den Text erläutern, sein Verständnis und die Erinnerung an das Gelesene erleichtern. Bildhafte Darstellungen, die diesem Zweck nicht dienen, gelten als Kunstwerk und nicht als Illustration.
Wer als Jungunternehmer noch kein Logo hat und wissen möchte, was er dafür ausgeben müsste, stellt bei seiner Internetrecherche erstaunt fest, dass hierfür – vereinfacht ausgedrückt – Preise zwischen „null und unendlich“ genannt werden. „Null“ dann, wenn eine im einfachsten Fall kostenlose Software angeboten wird, mit der man es selbst machen kann, und quasi „unendlich“, wenn Preise für etablierte Großunternehmen genannt werden, die beispielsweise wegen Fusion mit anderen Großunternehmen ein neues oder modifiziertes Logo brauchen.
Die Preise hängen vom Anspruch und den Anforderungen der Kunden ab, von der Größe, Vielfalt und geographischen Verbreitung ihrer unternehmerischen Aktivitäten, ob eine Eintragung als Marke vorgesehen ist und wie schnell ein Design gefunden wird, das nicht mit fremden Rechten kollidiert. Und sie hängen natürlich davon ab, ob auf Seiten des Kunden schon mehr oder weniger konkrete Vorstellungen existieren, wie das Logo aussehen soll, oder ob auch die Logoentwicklung, die Ideenfindung, Aufgabe des Designers sein soll.
Je größer beispielsweise die Vielfalt unternehmerischer Aktivitäten ist, desto länger muss der Designer nach gemeinsamen Merkmalen suchen, die im Logo ihren Niederschlag finden sollen. Und je größer ein Unternehmen ist, desto mehr Führungskräfte sind in den Entscheidungsprozess einzubeziehen, desto aufwändiger wird die Abstimmung, desto zahlreicher die Änderungen.
Für den Erfolg eines Logos ist aber am wichtigsten, wie markant es ist, wie deutlich es sich von anderen unterscheidet. Ein deutlicher Unterschied ist schon aus markenrechtlichen Gründen zwingend; denn die Eintragung als Marke durch das deutsche Patent- und Markenamt schützt nicht vor Unterlassungsklagen ähnlicher Markeninhaber. Demgegenüber tritt die Symbolisierung der Unternehmensaktivitäten immer mehr in den Hintergrund.
Die Preisgestaltung hängt nicht nur beim Logo von zu vielen Parametern ab, als dass hier repräsentative Beispiele genannt werden könnten. Meine Leistungen sind kundenspezifische Einzelanfertigung, ohne modifizierte Wiederverwendung bereits anderweitig genutzter Symbole wie bei Logobaukästen. Mein Stundensatz beträgt 75,-- €/ Std. zzgl. 19 % MwSt. = 89,25 € brutto oder gerundet ca. 90 €. Daraus können Sie abschätzen, dass selbst in einfachen Fällen unter tausend Euro kaum etwas zu machen ist.
Bevor ich für Sie tätig werde, berate ich Sie natürlich ausführlich und unentgeltlich. Der nächste Schritt wäre dann ein ebenso für Sie unverbindlicher Kostenvoranschlag. Ist ein Festpreisangebot nicht möglich, gebe ich natürlich an, wovon die aufwandsabhängigen Preisbestandteile abhängen.
Logos
Favicons
Illustrationen
Die Corona-WarnApp sowie wiederholte Impfungen
im Kampf gegen die Pandemie. (© Alexander Reichert) Urheberrecht
Harte Jahre: Bei Corona noch kein Ende in Sicht
(© Alexander Reichert) Urheberrecht
Mädchen mit Friedenslicht, Reaktion auf den russischen Angriff
der Ukraine 2022.
(© Alexander Reichert) Urheberrecht
Mit dem Begriff "hochwertig" möchte ich zum Ausdruck bringen, dass meine Beauftragung wenig Sinn macht, wenn Ihre Anforderungen an die Gestaltung eines Druckerzeugnisses so einfach sind, dass sie eine Druckerei oder ein Copyshop im Rahmen eines Inklusivpreises ohne zusätzliche Berechnung mit übernimmt. Dazu zähle ich beispielsweise einfach gestaltete Flyer, die zu hunderten oder gar tausenden an Straßenecken verteilt werden und für etwas werben oder gegen etwas protestieren.
Hochwertig sind nach meinem Begriffsverständnis Druckerzeugnisse, die einen hohen Gestaltungsaufwand erfordern und beinhalten. Dazu rechne ich
Jeder Zusammenarbeit geht auch hierbei ein ausführliches Beratungsgespräch voraus. Ihre Anforderungen, meine Möglichkeiten, mein Leistungsumfang und was ich von Ihnen dafür benötige, die Preisbildung und wovon sie abhängt, sind dabei ebenso ein Thema wie Stückzahlen und wer sie wo drucken lässt. Ich arbeite seit Jahren mit leistungsstarken, qualitativ hochwertigen und preislich günstigen Internetdruckereien zusammen. Um Sie und mich selbst von der Qualität meiner Arbeit zu überzeugen, würde ich dort zumindest den Korrekturabzug und ggf. eine Pilotserie drucken lassen. Inwieweit Sie dann als unmittelbarer Auftraggeber dort oder anderswo größere Stückzahlen drucken lassen können, hängt von der Art des Druckerzeugnisses ab und muss geklärt werden.
Bitte beachten Sie auch noch folgenden rechtlichen Hinweis, damit Sie später als Nutzer meiner Arbeitsergebnisse keinen Ärger bekommen:
Ich verarbeite das von Ihnen bereitgestellte Material wie Informationen aller Art, Texte, Bilder, Druckvorlagen nur, wenn Sie im Besitz aller Rechte sind. Fremde Rechte oder Rechte Dritter können beispielsweise Urheber-, Marken-, Wettbewerbs-, Persönlichkeits- oder Datenschutzrechte sein.
Druckerzeugnisse erhalten von mir ein Impressum entsprechend den Vorgaben des zuständigen Landespressegesetzes sowie ein detailliertes Bilderverzeichnis, sofern die Urheber aus Designgründen nicht am Bild selbst oder am unteren Seitenrand genannt werden können.
Mit Freigabe eines Korrekturabzugs geht die inhaltliche Verantwortung auf Sie über. Bitte achten Sie dabei auch auf evtl. übersehene Rechtschreibfehler, insbesondere bei Namen und Fachausdrücken.
Es gibt bei mir keine Listenpreise; dafür sind die Parameter, von denen der Preis abhängt, zu zahlreich. Meine Preise sind so individuell wie die Wünsche und Anforderungen meiner Kunden. Zudem hängt der Preis für Druckerzeugnisse in hohem Maße von den Druckkosten ab, auf die ich nur sehr bedingten Einfluss habe, und die sich nach Nennung auf der Homepage ändern können. Nach unserem ausführlichen Beratungsgespräch erhalten Sie von mir auf Basis Ihrer Anforderungen kostenlos und für Sie unverbindlich ein Angebot.
Poster
Gestaltung eines Posters für das Wartezimmer eines Arztes mit Auszügen seiner Praxishomepage (Referenzen 1, Aufgabenstellung 2)
Gestaltung von drei Postern mit Motiven unseres Schwarzwald-Baar-Kreises sowie der benachbarten Landkreise Rottweil und Tuttlingen. Sie bringen Lokalkolorit in mein Büro und Atelier. Zu sehen z.B. auf meiner Seite „Über mich”, dort an der Wand.
Kalender
Für das Jahr 2021 mit der online von CEWE zur Verfügung gestellten Software erstellt und mit eigenen Bildern versehener Wandkalender, hier der Monat November . Die Bilder sind auch auf der von mir erstellten und betriebenen Internetpräsentation „Bad Dürrheim im Bild“ zu sehen.
(Foto: © Alexander Reichert) Urheberrecht
Für das Jahr 2021 mit der online von CEWE zur Verfügung gestellten Software erstellt und mit eigenen Bildern versehener Wandkalender, hier der Monat Dezember. Die Bilder sind auch auf der von mir erstellten und betriebenen Internetpräsentation „Bad Dürrheim im Bild“ zu sehen.
(Foto: © Alexander Reichert) Urheberrecht
Für das Jahr 2025 mit der Software von CEWE erstellter und mir Bildern der Bilddatenbank Adobe Stock ausgestatteter Wandkalender. Anlass dafür war meine Unzufriedenheit mit der Bebilderung handelsüblicher Wandkalender.
(Foto: © Alexander Reichert) Urheberrecht
Postkarten
Da ich immer wieder Urlaubsgrüße von Freunden und guten Bekannten erhalte, selbst aber schon lange nicht mehr im Urlaub war, habe ich einen Besuch meiner Geburtsstadt Nürnberg benutzt, um mich mit einer selbst gemachten Postkarte für die erhaltenen Urlaubsgrüße zu revanchieren. Das positive Echo der Empfänger hat mir Recht gegeben. Ebenfalls erstellt mit der online von CEWE zur Verfügung gestellten Software und eigenen Bildern via Smartphone. (Fotos: © Alexander Reichert) Urheberrecht
Broschüren
Gestaltung einer 20-seitigen Broschüre zur Vorstellung der von mir gestalteten und betriebenen Internetpräsentation „Bad Dürrheim im Bild“ → https://bad-duerrheim-im-bild.de .
Unter den Begriff „Broschüren“ fallen auch Erinnerungsbücher, die wegen ihrer Bedeutung im folgenden Abschnitt separat behandelt werden.
CEWE in Oldenburg, Foto-Großlabor und Druckerei, hat vor zwanzig Jahren die CEWE-Fotobücher eingeführt. Internetaffine Kunden brauchen damit ihre Fotos nicht mehr von Hand in Alben zu kleben, sondern können mit einem von CEWE online bereitgestellten Programm zu Hause am Computer ihre Bilddateien, versehen mit Texten, zu einem themenbezogenen Album, Fotobuch oder einer Broschüre zusammenstellen und anschließend von CEWE in einem oder mehreren Exemplaren drucken lassen.
Wenn Sie mit dem Internet nicht so vertraut sind oder sich aus anderen Gründen die Erstellung eines solchen Fotobuchs nicht zutrauen, bin ich gerne bereit, diese Arbeit für Sie zu übernehmen. Ich habe schon mehrere CEWE-Fotobücher erstellt, habe damit Erfahrung und unterbreite Ihnen dafür gerne ein individuelles Angebot. Mir diese Arbeit zu übertragen, macht insbesondere dann Sinn, wenn
Ich gestalte auch Erinnerungen in Form einer Homepage, sei es in Form von Künstlerportraits auf der Homepage des Bad Dürrheimer Kunstvereins, sei es als Rückblick auf das Leben und Schaffen vormals engagierter und jetzt berenteter Menschen, über deren Leben zu berichten sich lohnt.
Dieses Fotobuch entstand in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Madelaine Strohmeier aus Karlsruhe. Es sollte für sie, ausgesuchte Freunde und Bekannte einen Rückblick auf ihr jahrelanges künstlerisches Schaffen bieten, wobei ich ihr Schaffen nur in den zehn gemeinsamen Jahren im Bad Dürrheimer Kunstverein begleiten und die Breite ihres Schaffens bewundern konnte. Die Fotos ihrer Werke stammen alle von mir, die meisten aus meinem Bestand als Webmaster des Vereins. Ergänzt habe ich sie um Fotos in ihrer Wohnung. Nur wenige stammen aus einer Bilddatenbank.
Aufgeschlagene Seite Buchcover mit der Rückseite-/ Vorderseite.
Dadurch, dass das Buch mit der Außenseite aufgeschlagen nach oben zeigt, umgekehrte Reihenfolge der Seiten.
(Fotos: © Alexander Reichert) Urheberrecht
Aufgeschlagene Doppelseite zu dem Thema Ausstellungen.
Die Bilder an den Ausßenrändern der Seite stellen eine Auswahl der ausgestellten Kunstwerke dar.
(Fotos: © Alexander Reichert) Urheberrecht
Mit unserer Familienhomepage führte ich das fort, was mein Vater nach Ende seiner aktiven Zeit mit einem Homepage-Baukasten begonnen hatte. Die Texte stammen im Wesentlichen noch von ihm, Layout, Bildbearbeitung und Programmierung von mir.
Interesse geweckt ? → Kontakt
Bitte werfen Sie auch einen Blick auf meine Seite „Gut zu wissen”